Seminar 2024

20. Dezember 2024

Im September und Oktober fanden wie jedes Jahr die beiden Fachseminare rund um das Thema Käse und Milch in Göttingen statt. Aus vielfältigen und aktuellen Themen konnten wieder sehr spannende Programme zusammengestellt werden.

Rund 80 Teilnehmer kamen zum mittlerweile 28. Käse-Seminar nach Göttingen. Bernd von Borstel moderierte die Veranstaltung am 10. und 11. September 2024 und führte durch das abwechslungsreiche Programm. Das Thema Energieeffizienz & Carbon-Foodprint stand ebenso auf der Agenda wie die Themen Fremdkörpererkennung und „Animal-free cheese“. Neben den Fachvorträgen bot sich allen Seminarbesuchern die Möglichkeit, sich an den Ausstellungsständen in der Hotellobby noch inten-siver zu informieren und ins persönliche Gespräch mit den Referenten einzutauchen. Den letzten Vortrag am späten Nachmittag des ersten Seminartages hielt
Dr. Birthe Lassen vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, die krankheitsbedingt „live und in Farbe“ online direkt in den Tagungsraum dazugeschaltet wurde. In ihrem Vortrag „Raus aus dem Hamsterrad: Schlüssel zum Betriebserfolg“ zeigte Frau Dr. Lassen sehr plakativ auf, welche Auswirkungen Dauerstress auf unser Gehirn haben kann und wie unser Denken und Handeln dadurch beeinflusst wird. Welche Faktoren zu Dauerstress führen können, wurde von ihr ebenfalls sehr eindringlich dargestellt und mit Blick auf die Urerzeugung Milch mit Zahlen und Fakten einer eigenen Studie im Thünen-Institut untermauert und deren Folgen aufgezeigt. Beim Abendessen und am Käsebuffet wurde noch bis spät in die Nacht diskutiert und das Miteinander gepflegt.

Zum 27. Ahlemer MILCH-Seminar am 15. und 16. Oktober konnte Heiner Gehrke 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Göt-tingen begrüßen. Eine sehr große Bandbreite an Vorträgen bot sich den Seminargästen. Nach der interessanten Darstellung des Milchmarktes stieg Agnes Tholen in das hochaktuelle Thema „Künstliche Intelligenz“ ein und zeigte die Potentia-le in einer Molkerei auf. Prof. Britta Rademacher, Moderatorin des Fachseminars, „sprang dieses Mal selbst in die Bütt“ und stellte das neue Konzept im Bereich Milch und Verpackung der Hochschule Hannover am Standort Ahlem vor. Dabei betrachtete sie zudem die Entwicklung der StudienanfängerInnen in den verschiedensten Fachrichtungen und stieg im weiteren Verlauf in die Details der neu konzipierten Studienangebote mit den Namen „Future Food System“ und „Biotechnologie und Umwelttechnik“ ein.

Bevor es am Abend des ersten Tages zum gemütlichen Teil des Tages überging, hielt der praktizierende Landwirt Amos Venema einen sehr eindrucksvollen und persönlichen Vortrag mit dem Titel „Landwirtschaft im Wandel: Früher und Heute“. Er nahm die Seminarbesucher mit auf eine Reise auf seinen Betrieb in Leer und verdeutlichtete, wie der Wandel der Altersstruktur in der Milchwirtschaft, der Wandel der Nutzung der verfügbaren Flächen und deren Kosten in Deutschland und die Veränderungen in der Arbeitswelt sich in der Milchwirtschaft und damit auch auf seinem Hof auswirken. Das Publikum lauschte sehr gespannt den Ausführungen aller Referenten und auch am Abend wurde noch viel über die Vorträge diskutiert. Durch die verschiedenen Themen begleiteten in gewohnter Weise Heiner Gehrke und Prof. Britta Rademacher.

Wie in den vergangenen Jahren wurden die Tagungen in der molkerei industrie (mi) jeweils angekündigt. Ausführliche Berichte wurden von Ralph Ammann für die DMW und von Anja Hoffrichter für die mi erstellt und sind auch auf unserer Homepage unter www.milchwirtschaftler.de veröffentlicht.